| Jahr | Richard Arlt | Erika Arlt | Politische Ereignisse | |
| 1911 | 5.5.1911 in Oberhartmannsdorf als 2. Kind geboren. Schwester: Elli, | |||
| 1914 | 1.8.1914: Tod des Vaters u. Großvaters | 28.7.1914 Weltkrieg 1 beginnt | ||
| 1918 | 9.11.1918 Novemberrevolution 11.11.1918 Weltkrieg 1 endet | |||
| 1921 | Mutter Klara Arlt heiratet Alfred Seibt | Kapp Putsch, Streikbewegung | ||
| 1923 | Wirtschaftskrise, Inflation, Währungsreform | |||
| 1925 | Abgang Schule, Konfirmation | 1926 Volksbegehren: Fürstenenteignung | ||
| 1926 | 30.3.1926 in Oberröblingen am See Geburt Erika Röther als 2. Kind nach ihrem zwei Jahre älteren Bruder Karl-Heinz (1924-1945) | |||
| 1928 | 1.Schicht als Bergarbeiter | Umzug nach Theißen/Zeitz | Panzerkreuzer-Affaire | |
| 1929 | Mitglied SPD, Kirchenaustritt | |||
| 1931 | tritt dem KPD Ortsverein bei | |||
| 1932 | Politische Arbeit für die KPD | Reichtagswahlen | ||
| 1933 | R.Arlt arbeitet im Untergrund gegen die NSDAP | 30.1.1933 Hitler z. Kanzler ernannt 27.2.1933 Reichtagsbrand | ||
| 1936 | Verhaftung, Untersuchungshaft i. Berlin Moabit. Dort zu 2 1/2 Jahren Zuchthaus verurteilt. Kommt n. Brandenburg-Görden | Olympiade in 
		Berlin Freiheitskampf i. Spanien | ||
| 1937 | nach Dessau-Roßlau verlegt | |||
| 1938 | Arbeit in Nieder-Ullersdorf, Grube Therese | Umzug nach Hohenmölsen | 9./10.11. Kristallnacht | |
| 1939 | beginnt ein Ingenieur Fernstudium, Kontakt mit Max Berger in Berlin | Umzug nach Bruckdorf/Halle | ´2. Weltkrieg beginnt mit Überfall auf Polen | |
| 1940 | 
 | Konfirmation i. Dieskau, dann Handelsschule i. Halle, Mitglied in der Rhönradsportgruppe, Halle | ||
| 1942 | zum Strafbataillon 999 eingezogen | zahlreiche Briefe an 
		unbekannte Soldaten Pflichtjahrmädel in Queis | ||
| 1943 | Französische Kriegsgefangenschaft | Rechnungsführerin Gut Lochau, dann (15.4.43) Rittergut Niederbeuna | erste Bombenangriffe auf Leuna | |
| 1945 | Tod d. geliebten Bruders Karl-Heinz | 12.4. US-Army besetzt Region 
		Halle Welrtkrieg 2 endet am 8.5. 18.3.45 FDGB in Aachen gegründet | ||
| 1947 | Rückkehr, 10 Juli Ankunft in Goldschau 
		 | Arbeit im Versand/Expedition 
		Brikettfabrik Bruckdorf/Halle Mitglied in der FDJ u. d. SED, Kirchenaustritt | Ostpreussen kommt zu Polen, Familie Seibt flieht in die SBB | |
| 1948 | Kreisparteischule Niesky | Rechnungsführerin Gut Lochau | 20.6.48 einseitige 
		Währungsreform West 16.1.VVN gegründet, Ausstellung 'Das andere Deutschland' | |
| 1949 | Technischer Mitarbeiter Zentralvorstand IG Berbau/Halle Bezirksparteischule Wettin/Ballenstedt Leiter Abt. Braunkohle Zentralvorstand IG Bergbau (bis 1958) | 23.5. 
		Westzonen erlassen 'Grundgesetz' 7.10. Gründung DDR, 1. Verfassung m. 
		Volksabstimmung angenommen USA: Höhepunkt der Kommunistenverfolgung Mc Carthy | ||
| 1950 | Heirat Anna Sündermann, Geburt von Sohn Peter | Stenotypistin 
		Ammendorf gewählte Stadtverordnete Stadtparlament Halle | 15.10. erste Volkskammer und Kommunalparlamente gewählt | |
| 1951 | Werksleiter Grube Halle/Ammendorf Tod der Ehefrau Anna im Juli Mitglied in der VVN | Mitglied in der Demokratischen Sportbewegung | Verbot der VVN in der BRD, 2.8. in Frankfurt/Main Polizeidurchsuchung im VVN Büro, Protestbriefaktion in der DDR | |
| 1952 | Werksleiter inm BKW Domsdorf/Tröbitz Kulturhaus gebaut VVN Gedenkstätte Tröbitz eingeweiht | Kündigung der Arbeitsstelle 
		als Stenotypistin erneut Stadtverordnete Stadtparlament Halle | ||
| 1953 | 21.2.1953 heiratet Erika Röther | heiratet Richard Arlt | im Februar Auflösung der VVN 
		i.d. DDR 5.3. Tod J. Stalin 17.6. Protestdemonstrationen in der DDR | |
| 1954 | In den wissenschaftlich-technischen Rat der Hauptverwaltung Kohle Berlin berufen (v.Fritz Selbmann) | |||
| 1956 | Patent Streckenvortriebsmaschine an den Staat verkauft | gründet Rhönradgruppe f. Kinder als Teil der Betriebssportgemeinschaft 'Akivist' | 14.-26.2. XX. Patreitag 
		KPDSU Chruschtschow 1. Parteisekretär | |
| 1957 | Prozess gegen R.Arlt wegen Fahrlässigkeit i.Zshg mit Waldbrand | Umzug n. Domsdorf, Einschulung von Peter Arlt, gibt Stadtverordnetenmandat auf | ||
| 1958 | Sporthalle Tröbitz gebaut Aufnahme Studium Bergbauingenieur Freiberg | Schirdewan-Wollweberkrise führt zu politischen 'Säuberungen' | ||
| 1958 | Studium an der Bergakademie Freiberg zum Diplom Ingenieur aufgenommen und 1960 abgeschlossen | |||
| 1960 | Betriebsleiter Erdölbohrung Ludwigslust | |||
| 1961 | Produktionsleiter Brieske-Ost | Bau der DDR Grenzanlagen u. d. Berliner Mauer (13.8.) | ||
| 1963 | Eigenheimbau in Tröbitz fertiggestellt | |||
| 1966 | 4.9. feierliche Einweihung jüdischer Friedhof, Tröbitz | DDR Meisterschaft Rhönrad i. Tröbitz | ||
| 1971 | Ruhestand | Schreibkraft beim Wehrkreiskommando Bad Liebenweerda | 1972: Verstaatlichung v. 11 tsd. Kleinbetrieben | |
| 1973 | 11.September: Militärputsch in Chile | |||
| 1974 | Vorsitzender des Kreiskomitees antifaschistischer Widerstandskämpfer Finsterwalde, Calau, Lübben, Luckau | ermittelt Totenlisten des Verlorenen Transports , Gespräche mit Zeitzeugen, Gemeinschaftgrab am Kilometer 106,7 bei Wildgrube entdeckt | Komitee antifaschistischer Widerstandskämpfer gegründet | |
| 1975 | Am 8.5. Gedenkstätte Wildgrube (30. Jahrestag der Befreiung) eingeweiht | |||
| 1976 | Schreibkraft bei VEB Elektro Witt, Tröbitz | |||
| 1978 | Beendet Arbeitstätigkeit | |||
| 1984 | Seit 1974 zahlreiche Vorträge, Veranstaltungen | Komitee antifaschistischer Widerstandskämpfer aufgelöst | ||
| 1986 | Dokumentation zur Geschichte des Komitees antifaschistischer Widerstandskämpfer erstellt | |||
| 1987 | Namenstafeln für 17 Opfer ohne Grabstelle auf dem jüdischen Friedhof angebracht | Dokumentation 'Niemals Vergessen' über die Geschichte des Verlorenen Transports fertiggestellt | ||
| 1989 | 23.4. Einweihung Gedenkstätte Langennaundorf (101,6) | Grenzkontrollen DDR-BRD entfallen | ||
| 1995 | Feier: 50 Jahre Befreiung des Verlorenen Transports, Enthüllung Gedenkwand mit d. Namen von 550 Toten | |||
| 1997 | 17.6. Verleihung Bundesverdienstreuz am Bande | |||
| 1999 | 25.8. Tod Richard Arlt | 23.4. Broschüre 'Die jüdischen Gedenkstätten des Verlorenen Transports' erscheint | ||
| 2008 | Preis für Heimatgeschichtedes Landkreises Elbe Elster | |||
| 2011 | 2. 
		erweiterte Auflage der Broschüre 'Die jüdischen Gedenkstätten des 
		Verlorenen Transports erscheint Austritt aus der PDS nach 54 Jahren | |||
| 2014 | Mitarbeit an der Open Air Ausstellung zum jüdischen Friedhof | |||
| 2015 | 23.4. Einweihung der Open 
		Air Ausstellung zum 70. Jahrestag der Befreiung) 12.11. Tod Erika Arlt |